Google Stitch – Design with AI
Stitch — Design with AI
You know that moment when you want to try five design ideas, but you only have time for one? That’s where Stitch steps in, and honestly, it feels like having a thoughtful teammate you can ask for quick drafts. Stitch generates UIs for mobile and web applications, so ideation stops being a bottleneck and becomes play.
Here’s the core idea, simply put: tell Stitch what you’re aiming for, and it gives you usable interface concepts fast. It’s not magic, it’s pattern recognition plus smart heuristics, but the result is surprisingly practical. Historically, design tools focused on manual craft and pixel-perfect control, which is great, but slow. Stitch pulls the heavy lifting out of the earliest stages, so you can test more ideas sooner.
I’ve tried feeding it a rough brief for an onboarding flow (yes, just to see what would happen). Within minutes I had several layouts to riff on, components already arranged, and a handful of copy suggestions. That saved me time, sure, but more importantly it changed how I thought about the problem. Instead of settling on the first decent option, I could iterate quickly, throw out what didn’t work, and refine what did.
Practical uses? Rapid prototyping, client pitches, and early-stage product validation. Want a landing page, a sign-up flow, or a settings screen? Stitch helps you get there faster, while you focus on user goals and brand voice. Also, it plays nicely with your existing workflow, so you’re not forced to start over.
Look into it: https://stitch.withgoogle.com/
Where things head next is exciting. Tools like Stitch won’t replace thoughtful designers, they’ll free them to do higher-value work, like strategy and craft. So give it a spin, see how it changes your process, and enjoy having a smarter shortcut during those messy, creative early stages.
Stitch — Design mit KI
Kennst du das? Du willst mehrere Designideen ausprobieren, hast aber nur Zeit für eine. Stitch springt genau da ein. Es erzeugt UIs für mobile und Web-Anwendungen, damit die Ideensuche schnell und unaufwändig wird.
Kurz gesagt, du beschreibst, was du brauchst, und Stitch liefert brauchbare Interface-Konzepte. Früher waren Design-Tools sehr handwerksorientiert, präzise, aber oft langsam. Stitch nimmt dir die anfängliche Schwere ab, so dass du mehr Varianten testen kannst, bevor du dich festlegst.
Ich habe es ausprobiert, nur mit einem groben Briefing für einen Onboarding-Flow. In wenigen Minuten hatte ich mehrere Layouts, angeordnete Komponenten und sogar Vorschläge für Texte. Das hat nicht nur Zeit gespart, es hat meine Herangehensweise verändert. Plötzlich konnte ich mehr verwerfen, mehr verfeinern, statt mich mit der ersten Lösung zufriedenzugeben.
Wofür es praktisch ist? Schnelle Prototypen, Kundenpräsentationen und frühe Produktvalidierung. Ob Landingpage, Anmeldeprozess oder Einstellungsbildschirm, Stitch bringt dich schneller ans Ergebnis, während du dich auf Nutzerbedürfnisse und Tonalität konzentrierst. Es lässt sich außerdem gut in bestehende Workflows integrieren.
Mehr Infos hier: https://stitch.withgoogle.com/
Die Zukunft? Solche Tools ersetzen keine guten Designer, sie geben ihnen Freiheit für strategische Arbeit und handwerkliche Feinarbeit. Probier es aus, schau, wie es deinen Prozess verändert, und genieße die Zeitersparnis in den kreativen Anfangsphasen.



Kommentar abschicken