2025 AI Adoption Report: Gen AI Fast-Tracks Into the Enterprise
2025 AI Adoption Report: Gen AI Fast-Tracks Into the Enterprise
If you’re juggling budgets, pilots, and the inevitable questions from leadership, this new Wharton study is the kind of straight talk you want, not another hype piece. Now in its third year, the 2025 AI Adoption Report tracks how generative AI is moving from curiosity to concrete enterprise adoption, and why benchmarks matter more than anecdotes.
Quick background: the research is led by Jeremy Korst (GBK Collective), and Wharton faculty co-directors Stefano Puntoni and Prasanna (Sonny) Tambe. They followed companies year over year, seeing the same pattern unfold, from exploration to pilots, and finally to disciplined deployment across teams. That progression mirrors what I’ve watched in client projects, where one successful pilot suddenly forces questions about governance, training, and measurable ROI. Sometimes it’s messy. Sometimes it takes longer than vendors promise. But the direction is clear.
What I found most useful in the study is the focus on people and process levers, not just models and compute. Practical moves like redefining roles, adding targeted training, and building simple feedback loops are the things that convert mainstream use into durable returns. One company in the report trimmed content review time by setting clear human-in-the-loop rules, and that small operational change translated into real cost savings.
So what now? Use the report to set realistic benchmarks in your org, measure pilot outcomes, and invest in the human systems that sustain AI, not only the tech. Read the full report here: 2025 AI Adoption Report. Stay curious, keep testing, and focus on the people side, because that’s where durable ROI lives.
2025 AI-Adoptionsbericht: Gen AI beschleunigt in Unternehmen
Wenn Sie gerade mit Budgets, Pilotprojekten und den Fragen des Managements jonglieren, dann ist dieser Bericht von Wharton eine willkommene Abwechslung zu viel Marketinggerede. Zum dritten Mal in Folge untersucht die Studie, wo generative KI wirklich eingesetzt wird, welche Einsatzfälle erste Renditen bringen und welche Hebel bei Menschen und Prozessen nötig sind, damit sich der Einsatz dauerhaft lohnt.
Das Team hinter der Studie, darunter Jeremy Korst sowie die Wharton-Fakultätsleiter Stefano Puntoni und Prasanna (Sonny) Tambe, verfolgt die Entwicklung Jahr für Jahr. Sie beobachten einen klaren Wandel: von der Erkundung über Piloten hin zu disziplinierter, unternehmensweiter Einführung. Das bestätigt meine Erfahrungen aus Projekten, wo ein erfolgreiches Pilotprojekt schnell die Frage nach Governance, Training und Messgrößen aufwirft. Ja, es ist oft unordentlich, aber eben nicht zufällig.
Praktisch relevant sind vor allem die Empfehlungen zu Menschen und Prozessen. Maßnahmen wie definierte Verantwortlichkeiten, gezielte Schulungen und einfache Feedbackschleifen machen hier den Unterschied. In einem Beispiel aus dem Bericht hat eine Firma durch klare Regeln für Mensch-Plus-KI die Prüfzeiten für Inhalte drastisch reduziert, mit messbaren Einsparungen als Ergebnis.
Mein Tipp: Nutzen Sie den Bericht als Benchmarking-Tool, messen Sie Pilot-Ergebnisse und investieren Sie bewusst in die organisatorischen Voraussetzungen für KI. Den vollständigen Bericht finden Sie hier: 2025 AI Adoption Report. Blicken wir optimistisch nach vorn, und bleiben Sie pragmatisch beim Aufbau nachhaltiger Abläufe.



Kommentar abschicken