ElevenLabs CEO: Speech as the Next AI Interface
Speech as the next interface, that’s the simple, bold idea Mati Staniszewski, CEO and co-founder of ElevenLabs, keeps returning to. If you’ve ever chatted with a voice assistant and thought, huh, this could be better, you’re in the right place. I’ve played with a few of these systems, and the difference between clunky and natural is night and day, especially when the voice feels like a real person, not a robot.
ElevenLabs started with powerful text-to-speech tools and fast moved into real-time voice assistants, licensed AI music, and a creator-focused Voice Marketplace. The result? Over $10 million paid out to creators. That number sticks with you, because it shows AI isn’t just tech for big labs, it’s a paycheck for real people. There’s a catch though, licensing and negotiations are messy and slow sometimes, and Mati is honest about that.
What’s interesting is how ElevenLabs builds things, small autonomous teams, remote-first hires across the globe, a flat structure that trims titles and bureaucracy. It sounds ideal, and it mostly is, but it also means hiring risk-tolerant folks for niche roles, and learning to sell to enterprises, which brings long sales cycles and new cultural demands. They even turned down a licensing offer from a competitor, a move that tells you they’re strategic, not desperate.
If you want to go deeper, watch Mati explain it in his own words, it’s worth your time.
Bottom line, speech is becoming the way we interact with machines, smoother and more human every year, and companies like ElevenLabs are pushing both creative tools and enterprise-ready platforms. I’m excited for what comes next, because this feels like the start of a friendlier, more useful conversation between us and our devices.
Weitere Gedanken auf Deutsch
Mati Staniszewski sieht Sprache als das nächste große Interface zwischen Mensch und Computer. ElevenLabs begann mit Text-to-Speech, ging dann schnell zu Echtzeit-Sprachassistenten und lizenzierter AI-Musik über, und hat nebenbei eine Voice Marketplace aufgebaut, der bereits mehr als $10 Millionen an Kreative ausgezahlt hat. Das ist beeindruckend, weil es zeigt, dass KI Einnahmequellen für Menschen schafft, nicht nur für Konzerne.
Die Firma arbeitet mit kleinen, autonomen Teams, ist remote-first und setzt auf flache Strukturen, wenige Titel und schnelle Entscheidungen. Klingt gut, oder? Ein paar Stolpersteine bleiben, etwa langwierige Lizenzverhandlungen oder die Herausforderung, Spezialisten zu finden, die Risiken mögen. ElevenLabs hat außerdem eine klare Entwicklung durchgemacht: Produktphase, Sales-Aufbau, dann Skalierung. Dabei mussten sie lernen, wie man an Unternehmenskunden verkauft, mit langen Verkaufszyklen und anderen kulturellen Anforderungen.
Interessant ist auch ihre Haltung in Verhandlungen, sie haben ein Lizenzangebot eines Konkurrenten abgelehnt, was zeigt, dass sie strategisch denken. Wenn Sie mehr hören möchten, schauen Sie sich das Interview mit Mati an: Hier geht’s zum Video.
Kurz gesagt, Sprache wird zur normalen Art, wie wir mit Maschinen reden, natürlicher und nützlicher. Ich bin optimistisch, dass diese Entwicklung Kreativen neue Wege öffnet und gleichzeitig Unternehmen neue Tools liefert. Es bleibt spannend.



Kommentar abschicken